„Klassik trifft Improvisation“ lautet das Motto am Donnerstag, 6. November, im Stadttheater Wiener Neustadt, wo das Janoska Ensemble ab 19.30 Uhr im „Janoska Style“ Klassik, Jazz, Latin und Improvisation kombiniert. Nähere Informationen und Karten unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.
Ebenfalls am Donnerstag, 6. November, präsentieren The Flying Schnörtzenbrekkers ab 20 Uhr in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk ihr Programm „500 Jahre Ivica Strauß“. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.
Am Donnerstag, 6. November, ist auch die Wiener Sängerin und Pianistin Bibiane Zimba in der „babü” in Wolkersdorf zu Gast, wo sie ab 20.30 Uhr einen Mix aus Pop, Jazz, Soul und RnB zu Gehör bringt. Nähere Informationen und Karten unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.
Im Alten Depot in Mistelbach spielt der austro-texanische Bluesmusiker und Multiinstrumentalist Christian Dozzler am Donnerstag, 6. November, ab 19.30 Uhr „Zwei Meter Blues". Nähere Informationen und Karten unter 02572/3955, e-mail office@altesdepot.at und www.altesdepot.at.
Unter dem Motto „Blätter und Blüten“ geht im Haus der Kunst in Baden am Donnerstag, 6. November, ab 19 Uhr das zweite Konzert des Musikzyklus der „Jungen Musikfreund:innen Baden“ mit Johanna Reinprecht (Violine), Julia Rabong (Querflöte), Valerie Hübsch (Klavier) und Filip Igrec (Cello) über die Bühne. Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Im Theater am Steg in Baden wiederum widmet sich das Austrian Jazz-Harp Project beim nächsten „Jazz Café Project“ am Donnerstag, 6. November, den „Ladies of Jazz“; Eintritt: freie Spende. Am Samstag, 8. November, folgt hier ein Gitarrenkonzert von Peter Ratzenbeck, der neben eigenen Stücken auch Standards von den Beatles, Bob Dylan und anderen internationalen Künstlern zu Gehör bringt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; nähere Informationen bzw. Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
Beim „Milch x Honig“-Festival in den Kasematten von Wiener Neustadt vermittelt die grenzübergreifende meditative Reise „Kirtan – oder die Magie der Geschichten“ am Freitag, 7. November, ab 19.30 Uhr das kulturelle Erbe Indiens, Brasilien und Österreichs und lädt zur musikalischen Interaktion zwischen Ensemble und Publikum. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-311 und www.milchundhonig-wn.at.
„100 Jahre Rhapsody in Blue“ feiert das Syrinx Trio Wien gemeinsam mit Alexander Blach-Marius am Klavier und Matthias Lill am Schlagwerk am Freitag, 7. November, im Barockschlössl Mistelbach. Ab 20 Uhr trifft dabei mit Werken von Jules Mouquet, Gabriel Fauré, Eric Satie und Claude Debussy französische Romantik auf George Gershwin. Nähere Informationen und Karten beim Bürgerservice der Stadtgemeinde Mistelbach unter 02572/2515-5261, e-mail kultur@mistelbach.at und https://shop.eventjet.at/de/mistelbach.
Bei der Traiskirchner „Kultur:Gala“ am Freitag, 7. November, stehen ab 19 Uhr in den Stadtsälen Traiskirchen u. a. auch Auftritte von Hennes Eppich, Johannes Girmindl, Cantilena und des Frauenkammerchors Gumpoldskirchen auf dem Programm; der Eintritt ist frei. Am Samstag, 8. November, folgt ab 19 Uhr im Bildungszentrum Traiskirchen ein Konzert des ensemble conspirito mit Kammermusik der Wiener Klassik von Friedrich Witt, Peter von Winter und Mathilde Kralik von Meyerswalden; Eintritt: freie Spende. Im Kammgarnsaal Möllersdorf steht am Samstag, 8. November, ab 19.30 Uhr der Musikabend „Amor y Pasion“ zum Thema „Die Liebe zum Süden“ mit Pia Baresch (Gesang) und Mario Berger (Gitarre) auf dem Programm. Nähere Informationen bzw. Karten beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380, e-mail tickets@traiskirchen.gv.at und www.traiskirchen.gv.at.
Im Schloss Kottingbrunn präsentieren Christoph & Lollo am Freitag, 7. November, ihr Musikkabarett „alles gut“ mit neuen Liedern über Politik, Kaffee, Hunde, Instagrammer und verletzte Gefühle. Am Samstag, 8. November, begibt sich dann das Ensemble aCHORd gemeinsam mit der Band Artett auf eine Zeitreise zu den All-Time-Hits der Musikgeschichte. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
Im Rahmen der Aktion „Zwischen Erinnern und Vergessen“ im Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 und ihre Folgen für die Kremser Jüdinnen und Juden tritt am Samstag, 8. November, ab 18 Uhr im Haus der Regionen in Krems/Stein der aus 50 Chorsängerinnen und -sängern jüdischer und nicht-jüdischer Herkunft aus 14 verschiedenen Nationen gebildete Wiener Jüdische Chor auf. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.
Im Wald4tler Hoftheater in Pürbach bringen Mat Schuh und Louie Austen am Freitag, 8. November, ab 19.30 Uhr mit „Swing That Thing“ Las-Vegas-Feeling von Frank Sinatra und Dean Martin über Jimi Hendrix und Bon Jovi bis zu Elvis Presley auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.
In der Stadtpfarrkirche St. Martin in Mistelbach eröffnet „ganz CHOR“ am Samstag, 8. November, das Jubiläum 50 Jahre Kantorei St. Martin. Beginn ist um 19 Uhr; nähere Informationen unter 02572/2730, e-mail info@kantorei.at und www.kantorei.at.
Ebenfalls am Samstag, 8. November, treten die Jazzmusiker Christoph Pepe Auer und Manfred Temmel als Speedy Gitarros um 16 Uhr im Schloss Wolkersdorf gemeinsam mit Kindern ab vier Jahren eine Entdeckungsreise rund um Gitarre, Sax und Pepephon an. Nähere Informationen und Karten unter 0699/81305489, e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.net.
„Charismatische Musizierfreude“ verbreiten Julia Hagen (Cello), Maxim Tzekow (Violine), Paula Zarzo Rubio (Viola) und Anton Gerzenberg (Klavier) mit dem Klaviertrio Nr. 2 in Es-Dur op. 100 und dem Klavierquartett in Es-Dur op. 47 von Franz Schubert am Samstag, 8. November, ab 18 Uhr im Festsaal von Schloss Walpersdorf. Am Sonntag, 9. November, folgt ab 15 Uhr für Kinder ab vier Jahren „Wir ham unsere Schuach verlor'n“ mit österreichischer Volksmusik und europäischem Folk der Rambazamba Band. Nähere Informationen und Karten unter 0677/61969242, e-mail tickets@schlosskonzerte-walpersdorf.at und www.schlosskonzerte-walpersdorf.at.
Am Sonntag, 9. November, bringt das Ensemble Reihe Zykan+ zum Saisonausklang in der ehemaligen Synagoge St. Pölten unter dem Titel „Gesänge des Trostes und des Überlebens“ zwei Vokalwerke zur Aufführung: Der Komponist Michael Mautner vertonte Lieder und Texte der 1944 in Auschwitz ermordeten Kinderbuch-Autorin Ilse Weber zu „Trostgesängen“ für Vokalquartett und drei Instrumente. Ebenfalls erstmals in Niederösterreich zu hören sind seine „Gesänge vom Überleben“ nach Gedichten der 2009 verstorbenen Lyrikerin und Essayistin Elfriede Gerstl, welche die NS-Verfolgung in Verstecken überlebte. Der Eintritt ist frei, Gratistickets unter www.ehemalige-synagoge.at/de/programm; nähere Informationen unter 02742/908090-972, e-mail info@ehemalige-synagoge.at und www.ehemalige-synagoge.at.
Am Sonntag, 9. November, lädt die „Haydnregion Niederösterreich“ zu „Haydn and the Movies“ in die Papierfabrik Varieté in Klein-Neusiedl: Ab 18 Uhr bringt das Big Island Orchestra unter Martin Gellner dabei Joseph Haydns Symphonie Nr. 8 G-Dur „Le Soir“ Hob.I:8, den zweiten Satz aus Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, Auszüge aus „Bachianas Brasileiras“ von Heitor Villa-Lobos sowie Melodien aus Filmen wie „Psycho“, „Cinema Paradiso“, „The Mission“, „Love Actually“, „Pearl Harbour“, „Der Da Vinci Code“ u. a. zur Aufführung; Solistin ist die Sopranistin Gan-Ya Ben-Gur Akselrod. Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail tickets@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.
„Wach auf“ meint das Trio Amabile – Martina Haselgruber (Klavier), Daniela Wanzenböck (Klarinette) und Elisabeth Pratscher (Sopran) – am Sonntag, 9. November, im Schloss Fischau. Ab 11 Uhr sind dabei Kompositionen von Louis Spohr, Franz Lachner, Felix Mendelssohn Bartholdy u. a. von der Romantik bis hin zum Wienerlied zu hören. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.
Am Sonntag, 9. November, präsentieren auch die Traiskirchner Musicaldarsteller und -darstellerinnen Paula Niederhofer, Anna Zagler und David Mannhart ab 10 Uhr im Stadtsaal Traiskirchen bei einer Musical-Matinée die beliebtesten Hits und Evergreens des Genres. Nähere Informationen und Karten unter 0664/3455349, e-mail office@twfv.at und www.twfv.at.
In der Stiftskirche Melk bietet die Musikschule Region Schallaburg zum Martinsfest am Dienstag, 11. November, ab 16.30 Uhr Gesang, Blas- und Streichorchester, Gitarrenensemble und Tanz. Eintritt: freiwillige Spende; nähere Informationen unter 02752/555-230, e-mail kultur@stiftmelk.at und www.stiftmelk.at.
Schließlich spielt die Beethoven Philharmonie unter Thomas Rösner bei ihrem Jubiläumskonzert am Dienstag, 11. November, ab 19.30 Uhr im Congress Center Baden die Uraufführung von „Ricordanze" des Komponisten Richard Dünser, Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonia concertante in Es-Dur KV 364 und die 4. Symphonie in B-Dur op. 60 von Ludwig van Beethoven. Karten unter 02252/44496-444 und e-mail tickets.ccb@casinos.at; nähere Informationen unter www.beethovenphilharmonie.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
