Fußverkehr

Mehr Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger im Straßenverkehr


Sujet SchulGehBus
© NÖ.Regional

SchulGehBus

Ein SchulGehBus ist eine Gruppe von Kindern, die auf einer bestimmten Wegstrecke, zu bestimmten Uhrzeiten – anfänglich begleitet von einer Aufsichtsperson – gemeinsam zur Schule geht. Diese erklärt den Kindern den Schulweg und worauf sie dabei achten müssen. In der Gruppe sind die Volksschulkinder besser sichtbar und üben weiterfolgend miteinander die erlernten Verkehrsregeln.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.Gmbh unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.


Kind steigt aus Auto
© Josef Bollwein

Elternhaltestellen 

Ein hohes Verkehrsaufkommen durch „Elterntaxis“ vor Schulbeginn und nach Ende der letzten Unterrichtsstunde stellt ein Sicherheitsrisiko für Schülerinnen und Schüler dar.

Im Rahmen einer Verkehrsberatung ermittelte sichere Standorte für Elternhaltestellen ermöglichen den Kindern, die letzten 200 m zu Fuß in die Schule zu gehen und entflechtet zugleich das Verkehrschaos vor dem Schulgebäude.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.GmbH unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.


Plakat "Aktiv zur Schule"

Plakatkampagne „Aktiv zur Schule“ 

Im Rahmen dieser Plakatkampagne wurden gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) 6 Sujets für mehr Bewusstsein, aktiv mobil zur Schule zu kommen, entwickelt. Interessierte Schulen und Gemeinden können diese beim NÖ Mobilitätsmanagement erwerben.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.GmbH unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.

Darstellung einer Schulstraße
© STVO Infografiken - BMK

Implementierung Schulstraße 

Die Schulstraße ist eine einfache und kostengünstige Maßnahme, um Aktive Mobilität zu fördern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Verordnung des Fahrverbots für KFZ gilt zeitlich beschränkt – angepasst an die Unterrichtszeiten. Gekennzeichnet ist die Schulstraße durch das entsprechende Verkehrszeichen. Die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler wird gewahrt, ohne den umliegenden Verkehr zu beeinträchtigen. 

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der NÖ.Regional.GmbH unter der Rubrik „Mobilitätsmanagement NÖ“.


Schulkallse geht über einen Zebrasteifen
© Josef Bollwein

„Spazierraupen“ – sicher unterwegs 

Die praktische ÖAMTC-Spazierraupe ermöglicht sicheres Unterwegssein mit Kindern durch Haltegriffe, die dafür sorgen, dass sie beim gemeinsamen Spaziergang zusammenbleiben und sicher durch den Straßenverkehr gehen.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Verkehrssicherheitskampagne www.deraugenblick.at



Sujet Sicher zur Schule
© message

„Zu Fuß in die Schule“ 

Die Verkehrssicherheits-Initiative „Zu Fuß in die Schule“ stellt die Sicherheit für Kinder am Schulweg in den Mittelpunkt.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Radland GmbH.


Schülerlotsen ermöglichen einer Schülergruppe das Überqueren der Straße
© RU7

Schülerlotsen

Schülerlotsen sind ein wichtiger Baustein bei der Schulwegsicherung. Bis zu 1 400 Schülerlotsinnen und Schülerlotsen sind in Niederösterreich tätig. Diese wichtige ehrenamtliche Tätigkeit ermöglicht es Schulkindern, auf ihrem Schulweg sicher Kreuzungen zu überqueren.  

Um die Aufgabe als Schülerlotse korrekt und sicher ausführen zu können, sind bestimmte Ausrüstungsgegenstände wichtig bzw. auch verpflichtend vorgeschrieben: So sind laut Schulwegsicherungsverordnung von Schülerlotsen – zusätzlich zum entsprechenden Schülerlotsen-Ausweis – verpflichtend ein Signalstab sowie eine Schutzausrüstung zu verwenden.

Das Land NÖ unterstützt die Tätigkeit der Schülerlotsen seit über 20 Jahren. Für alle NÖ Schülerlotsen wir vom Land NÖ eine Haftpflicht- und Unfallversicherung zur Ausübung der Lotsentätigkeit zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist die korrekte Meldung der Lotsen, die darauffolgende Legitimierung durch die Behörde mittels Ausweis und die Verwendung der vorgeschriebenen Schutzausrüstung. Auch die Ausrüstung der Schülerlotsen in NÖ wird seit Herbst 2024 vom Land NÖ – über die Radland GmbH und die NÖ Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional – zur Verfügung gestellt.

Für Fragen steht das Team des NÖ Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional sowie von Radland NÖ gerne unter info@schuelerlotsen-noe.at zur Verfügung.

Die Meldung der Schülerlotsen durch die Schulen erfolgt ab dem Schuljahr 2025/2026 neu über die Website www.schuelerlotsen-noe.at.



Zwei Personen gehen über einen Zebrastreifen
© Josef Bollwein

Pilotprojekt „Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit“ 

Durch farbige Straßenraumgestaltung an zwei definierten Standorten konnte erstmalig österreichweit wissenschaftlich untersucht und belegt werden, dass einfache Maßnahmen wie farbige geometrische Markierungen eine Geschwindigkeitsreduktion des Kfz-Verkehrs und somit eine Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer bewirken können.

Mehr Infos dazu finden Sie auf der Website der Verkehrssicherheitskampagne www.deraugenblick.at

Ihre Kontaktstelle des Landes zum Thema Verkehrssicherheitsprojekte

Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten
Landhausplatz 1, Haus 16 3109 St. Pölten E-Mail: post.ru7@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 14191
Fax: 02742/9005 – 14950
Letzte Änderung dieser Seite: 3.7.2025
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung