Kurz vor Beginn der Wintersaison gaben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Niederösterreich Werbung Geschäftsführer Michael Duscher und ecoplus Alpin Geschäftsführer Markus Redl im St. Pöltner Regierungsviertel einen Ausblick auf das Wintervergnügen in Niederösterreich.
„Der Wintertourismus schart in den Startlöchern und wir freuen uns darauf, weil er zeigt, wie vielseitig und erlebnisreich unser Land ist - im Schnee und auch abseits der Pisten“, sagte die Landeshauptfrau dabei. Sie verwies auf die starke Bilanz der vergangenen Saison: „Von November 2024 bis einschließlich April 2025 können wir in Niederösterreich 2,8 Millionen Nächtigungen verzeichnen, das ist ein Plus von mehr als zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Und das trotz eines milden Winters. Das zeigt: Die Wintersaison bei uns in Niederösterreich hat sich längst vom Schnee entkoppelt.“ Die erfreulichen Zahlen stimmen zuversichtlich, so Mikl-Leitner weiter: „Der Winter in Niederösterreich kann in jeder Form begeistern. In Niederösterreich bekommt man etwas für sein Geld. Unser Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist der NÖ Bergerlebnispass. Er wurde gleich in seiner ersten Saison rund 10.000 Mal verkauft. Im heurigen Super-Vorverkauf bis 31. Oktober wurden bereits rund 13.000 Bergerlebnispässe bestellt – das ist im Vergleich zum Vorjahr nochmal eine Steigerung um 47 Prozent.“ Durch den Familienbonus, mit dem Kinder und Jugendliche kostenlos vom Pass profitieren, setze man zudem ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung – mit einem Gegenwert von 1,425 Millionen Euro. „Das ist gelebte Familienfreundlichkeit. Darüber hinaus ist das perfekte Wintererlebnis bei uns auch unkompliziert und leicht erreichbar. Denn mit unseren Skibussen, regionalen Angeboten und den guten Verkehrsverbindungen sorgen wir dafür, dass der Weg in den Winterurlaub ökologisch, flexibel und familienfreundlich ist“, ergänzte sie. Auch die Betriebe seien „bestens auf die kommende Saison vorbereitet“: In den vergangenen fünf Jahren hätten sie 400 Millionen Euro in die Qualität ihres Angebots investiert – von modernen Liftanlagen über neue Beherbergungsbetriebe bis hin zu innovativen Kulinarik- und Kulturangeboten.
Niederösterreich sei jedoch längst weit mehr als ein klassisches Wintersportland. „Die Winter-Städtekampagne der Niederösterreich Werbung stellt unsere große Erlebnisvielfalt heuer ganz besonders in den Mittelpunkt: Ja, unsere Museen, Theater, weihnachtlich geschmückten Innenstädte, traditionellen Wirtshäuser und kreativen Haubenküchen zeigen alle davon, dass der Winter in Niederösterreich weit mehr ist als nur ein Schnee-Erlebnis.“ Mikl-Leitner zeigte sich überzeugt: „Wir sind gut gewappnet für die Wintersaison 2025/26 – mit vielfältigen und attraktiven Angeboten, die die Menschen begeistern. Denn wir bieten Urlaub für alle: Für Schneeliebhaber, für Genießer, für Familien – genauso wie für jene, die den Winter lieber beim Stadtbummel, im Museum oder in der Therme aufhalten. Wir setzen mit unseren Angeboten starke Impulse für unsere Regionen und für die beste Zukunft unserer Kinder.“
Auch Niederösterreich Werbung Geschäftsführer Michael Duscher betonte den strategischen Ansatz: „Unser strategisches Ziel ist der Ganzjahrestourismus und Niederösterreich als Ganzjahresdestination zu positionieren. Das reiche Kulturleben mit Museen, kulturhistorischen Ausflugszielen und reizvollen Veranstaltungen mit über 300 Festivals im ganzen Jahr, der gerade ausklingende Weinherbst, die vielen Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren oder die 365 Ausflugsziele der Niederösterreich-CARD sprechen für sich. Niederösterreich ist außerdem bekannt für die hohe Gesundheitskompetenz; auch im Bereich Wellness und Achtsamkeit oder bei Trends wie Longevity gibt es hochwertige Angebote von Waldbaden, Yoga, Fasten-Retreat oder Meditation. Mit der für den Winter 2025/26 adaptierten Städtekampagne und den vielen stimmungsvollen Angeboten im Advent gibt es noch viele weitere gute Gründe, nach Niederösterreich zu kommen und hier den Urlaub zu verbringen.“
ecoplus Alpin Geschäftsführer Markus Redl ergänzte, es dauere nur mehr 31 Tage bis zum Betriebsstart am Hochkar am 5. Dezember. Niederösterreich sei mit seinen Skigebieten Nahversorger für Ostösterreich und das benachbarte Ausland. Besonders hob er die Vorteile der Onlinebuchung hervor: „Jeder einzelne Tag ist bereits buchbar“, sagte er, und erklärte: „Früher buchen ist gelernt und hat sich durchgesetzt. Je früher gebucht wird, desto günstiger ist es: In der Wintersaison 2024/25 wurden bereits mehr als 50 Prozent der Tageskarten vor dem Gültigkeitstag verkauft, bei Sechstageskarten liegt der Wert bei 81 Prozent. Die Gäste verstehen und nutzen die Preisvorteile durch Onlinebuchung und Frühbucherrabatt.“
Neu sei heuer im Onlineshop auch eine Orientierungshilfe zur Einschätzung des aktuellen Preises. Zudem werde in Kooperation mit Blaguss Reisen erstmals ein „Bus zum Schnee“ von Wien auf das Hochkar angeboten – inklusive Liftkarte. Alle beteiligten Skigebiete zeigen in Zusammenarbeit mit „Zuugle Services“ auf ihren Websites, wie bequem und umweltfreundlich eine An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist.
Weitere Informationen: Niederösterreich Werbung, Sophie Seeböck, Tel: 02742/9000-19844, E-Mail sophie.seeboeck@noe.co.at, www.niederoesterreich.at, www.bergerlebnispass.at
Weitere Bilder

ecoplus Alpin Geschäftsführer Markus Redl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Niederösterreich Werbung Geschäftsführer Michael Duscher freuen sich auf den Winter in Niederösterreich.

Niederösterreich Werbung Geschäftsführer Michael Duscher, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ecoplus Alpin Geschäftsführer Markus Redl (v.l.n.r.)
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Philipp Hebenstreit
Telefon: 02742/9005-13632
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

